DER ALPTRAUM ALLER KAKERLAKEN

DIE KAKERLAKE / DIE SCHABE
Kämpfen Sie gegen ungebetene Gäste in Ihrer Küche? Kakerlaken sind nicht nur unangenehm, sondern auch hartnäckige Bewohner Ihrer vier Wände. Wir stehen Ihnen zur Seite, um Ihr Zuhause wieder zu einem sicheren Hafen zu machen.
- professionell & kostengünstig
- regional & sofort einsatzbereit
- schnell & effektiv
LOGISCH KÖNNEN WIR AUCH BIOLOGISCHE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG
WIR KRIEGEN SIE ALLE. RUFEN SIE UNS AN. 0800-1 111 441 kostenlose Hilfe – 24/7

KENNE DEINEN FEIND:
DIE KAKERLAKE
Aussehen: Kakerlaken haben einen ovalen, abgeflachten Körper mit einem Paar lange Fühler. Ihre Farbe variiert meist zwischen Braun und Schwarz.
Größe: Die häufigsten Arten in Wohngebäuden erreichen eine Größe von ca. 1,5 bis 3 cm.
Vermehrung: Kakerlaken vermehren sich schnell; eine einzige Weibchen kann bis zu 300 bis 400 Nachkommen im Jahr produzieren.
Beschreibung
Kakerlaken zählen zu den ältesten und anpassungsfähigsten Schädlingen der Welt. Sie fühlen sich besonders in menschlichen Behausungen wohl, wo sie Zugang zu Nahrung, Wasser und Wärme finden. Diese Insekten sind vor allem nachts aktiv und verstecken sich tagsüber in dunklen, feuchten Bereichen wie unter Spülen, Kühlschränken oder in Rissen und Ritzen. Ihre Nahrungsvorlieben sind vielfältig und reichen von Lebensmittelabfällen über Papier bis hin zu Fäkalien, was ihre Rolle als Überträger von Krankheitserregern verstärkt.
Gefahren
Die Gefahren, die von Kakerlaken ausgehen, sind nicht zu unterschätzen. Sie sind potenzielle Überträger zahlreicher Krankheitserreger, darunter Salmonellen, E. coli und verschiedene Parasiten, die Lebensmittelvergiftungen und Durchfallerkrankungen verursachen können. Zudem hinterlassen Kakerlaken Kot, Häutungsreste und Sekrete, die allergische Reaktionen und Asthmaanfälle auslösen können, besonders bei Kindern und sensiblen Personen. Ihre Präsenz in einem Haushalt oder Unternehmen kann zudem zu einem ernsthaften Imageverlust führen.
Bekämpfung
Die effektive Bekämpfung von Kakerlaken erfordert einen mehrstufigen Ansatz. Zunächst ist es entscheidend, durch gründliche Reinigung und die Beseitigung von Nahrungsquellen die Attraktivität des Lebensraums für die Schädlinge zu reduzieren. Das Verschließen von Zugangswegen, wie Rissen und Spalten in Wänden, um das Eindringen weiterer Kakerlaken zu verhindern, ist ebenfalls wichtig. Chemische Bekämpfungsmethoden, einschließlich Insektiziden und Köderstationen, sollten mit Vorsicht und gemäß der Empfehlungen eines Fachmanns angewendet werden. In vielen Fällen ist die Hinzuziehung eines professionellen Schädlingsbekämpfers notwendig, um einen Befall effektiv und nachhaltig zu eliminieren und zukünftigen Befall zu vermeiden.
WIR BERATEN SIE GERNE UNTER: